Prunus rufa ex. BL&M. 107
Ursprungsort/Original: Tibet, Nepal, Miyanmar
Wuchstyp: breit oval
Größe nach 20 Standjahren: 3-4 m
Veredlungsform: Winterhandveredlung auf den Wurzelhals
Veredlungsunterlage: Prunus avium / Prunus avium "Limburger" CAC
Sie bildet einen kleinen breit ovalen Baum mit einer Höhe von bis zu 5 bis 6 Metern (15 - 20 Fuß), der aus der östlichen Himalaya-Region (Nepal, Tibet, Myanmar in großen Höhen bis 3000 Meter.
Sie ist auch eng mit der tibetischen Kirsche verwandt - P. serrula.
Wie P. serrula wird P. rufa eher wegen der auffälligen Attraktivität seiner Rinde als wegen seiner eher unbedeutenden Blüten angebaut . Die Rinde ist ein glänzendes Braun in verschiedenen Schattierungen, das sich oft in Streifen ablöst.
Die Blüten sind etwas klein, einzeln oder in Büscheln, normalerweise Sehr kleine weiße oder blassrosa Blüten Ende Mai bis Juni. Die Früchte dunkelrot, oval und bis zu 1 cm im Durchmesser.
P. rufa wurde um 1897 in den Kew Garden eingeführt.
Diese Sorte trägt die Sammlungsnummer BL&M. 107, was darauf hinweist, dass es auf der Expedition der Universität von Bangor nach Nepal 1871 von (Len) Beer, (Roy) Lancaster und (Dave) Morris als Samen gesammelt wurde. Roy Lancaster berichtet, dass der Samen in der Nähe des Dorfes Topka Gola (Höhe 3871 m) gesammelt wurde, c. 40-50 Meilen ostsüdöstlich des Mount Everest, und dass Bäume in den umliegenden Hügeln als verstreute Individuen reichlich vorhanden waren. Leider ist nur ein Samen gekeimt. Es wurde im Hillier Arboretum in Hampshire gepflanzt, von diesem Mutterbaum wurde dieser Klon weitervermehrt.
Diese Sorte hat eine dunkel mahagonibraune Farbe, abblätternde, struppige Rinde, behaarte Blütenkelche, die etwas größer als die Norm sind.
